Einblicke in das Fortbildungsprogramm für einheimische Physiotherapeuten
Fachkräfte aus Sierra Leone werden auf der Global Mercy geschult
Mercy Ships verfolgt mit dem eigenen Bildungs- und Schulungsprogramm das Ziel, die Kompetenzen angehender und erfahrener Physiotherapeuten im derzeitigen Einsatzland Sierra Leone zu erweitern und damit die medizinische Versorgung in dem westafrikanischen Land weiter auszubauen.
Die Physiotherapie in Sierra Leone wurde durch soziale, politische und historische Herausforderungen geprägt. Mitte des 20. Jahrhunderts brachten ausländische medizinische Teams erste Rehabilitationsangebote ins Land, um Menschen mit Polio oder Verletzungen zu helfen. Während des Bürgerkriegs in den 1990er Jahren stieg der Bedarf drastisch an, insbesondere für Menschen mit Amputationen und Kriegsverletzungen. Internationale Hilfsorganisationen spielten eine entscheidende Rolle, indem sie Notfall-Rehabilitationsdienste anboten und lokale Fachkräfte ausbildeten.
2023 wurde ein bedeutender Fortschritt für das Gesundheitssystem in Sierra Leone erreicht: Der erste Jahrgang von Physiotherapie-Absolventen erhielt seinen Bachelor of Science (B.Sc.). Ein Meilenstein für die physiotherapeutische Behandlung im Land. Der Studiengang für Physiotherapie an der Tonkolili District College of Health Sciences in Masanga wurde eigens dafür eingeführt, um diese Versorgungslücke im Land zu schließen. Es ist bislang der einzige Studiengang für Physiotherapie im ganzen Land.
Dank der Kooperation zwischen dem Gesundheitsministerium und Mercy Ships erhielten Absolventen sowie erfahrene Physiotherapeuten nun die Gelegenheit, an Bord der Global Mercy praktische Erfahrungen zu sammeln. Dort begleiteten sie das Rehabilitationsteam, arbeiteten mit und vertieften ihr Wissen.
Wertvolle Erfahrungen an Bord
Die Physiotherapeuten Abu Amara und Samuel Mayah aus Freetown nutzten die Chance, um ihre Kenntnisse in der Rehabilitation zu erweitern. Auf der Global Mercy wurden ihnen einerseits das Wissen über administrative Tätigkeiten wie eine strukturierte Patientenverwaltung und Terminplanung vermittelt. Außerdem erlernten sie spezifische Rehabilitationstechniken für Patienten mit Verletzungen an Händen, Armen oder Beinen.
Physiotherapie als Schlüssel zur besseren Patientenversorgung
Abu hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Mercy Ships hervor:
„Die Qualität der Versorgungsleistung, die Mercy Ships erbringt, hat einen hohen Standard. Für mich ist das eine große Chance, zu lernen. Vieles davon werden wir in unsere Arbeit integrieren können.“
– Abu Amara
An Bord behandelten die einheimischen Physiotherapeuten Patienten mit unterschiedlichsten Rehabilitationsbedürfnissen und arbeiteten eng mit anderen Abteilungen zusammen. Dabei erhielten sie wertvolle Einblicke in die Organisation einer Reha-Klinik.
Suzanne Thomas, Leiterin des Bildungs- und Schulungsprogramms von Mercy Ships in Sierra Leone, erklärte: „Erfahrene Physiotherapeuten interessieren sich besonders für die Organisation und die Abläufe einer Reha-Klinik, während jüngere Absolventen ihren Fokus mehr auf die praktischen Fertigkeiten legen.“
Samuel Mayah betonte, dass der Patient stets im Mittelpunkt stehen muss: „Standardisierte Abläufe sind wichtig, aber entscheidend ist es, die individuelle Situation zu verstehen, um positive Veränderungen zu bewirken.“
Becky Chaplin, Leiterin des Reha-Teams der Global Mercy, lobte die Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten aus Sierra Leone:
„Ihr Engagement und Wissensdurst bereichern unser Team. Sie helfen uns außerdem dabei, die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung noch besser zu verstehen.“
– Becky Chaplin, Leiterin des Reha-Teams der Global Mercy
Nachhaltige Hilfe, die über eine sichere Operation hinausgeht
Chirurgische Eingriffe sind nur der erste Schritt zur Genesung. Mercy Ships vermittelt mit seinen Bildungs- und Schulungsprogrammen einheimischen Fachkräften das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die Rehabilitationsversorgung in Sierra Leone langfristig zu verbessern.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Reha-Team der Global Mercy erhalten Physiotherapeuten wie Abu und Samuel wertvolle Erfahrungen, die sie direkt in ihre Arbeit vor Ort einbringen können.
Helfen Sie mit!
Wenn auch Sie sich berufen fühlen, Menschen in Not zu helfen gibt es bei Mercy Ships immer einen Platz für Menschen wie Sie! Egal, ob Sie uns durch Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit oder einfach durch ein Gebet unterstützen möchten – entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, sich zu engagieren und uns zu helfen, der Welt Hoffnung und Heilung zu bringen.
Letzte Blogposts
Momente, die alles verändern
Als diplomierte OP-Pflegefachfrau wagte Ines Herberger vor sechs Jahren den großen Schritt aus ihrer Komfortzone. Durch ihren damaligen Arbeitgeber – die Hirslandenklinik Bern – hörte sie zum ersten Mal von den Hospitalschiffen von Mercy Ships. Menschen in Afrika zu helfen, die sich in ihren Ländern niemals eine chirurgische Versorgung leisten können, begeisterte sie vom ersten Moment an.
Ein Aufruf an die Männer
Männliche Pflegekräfte sind bei Mercy Ships selten: Markus‘ teilt seine Erfahrung und ruft Männer zur Mitarbeit auf.
Gesichter der Hoffnung
Ein Mädchen, das die Angst verlor und ein Junge, der erstmals seine Mutter sehen kann – Catrinas unvergessliche Momente auf der Global Mercy.
Die Africa Mercy ist nach Madagaskar zurückgekehrt
Im Februar kehrte das Hospitalschiff Africa Mercy nach Toamasina auf Madagaskar zurück, um Hoffnung und Heilung zu den Menschen des ostafrikanischen Inselstaates zu bringen.
Tags
Teilen
TEILEN
berichtet über das Bildungs- und Schulungsprogramm auf der Global Mercy in Sierra Leone.
Ähnliche Beiträge
Momente, die alles verändern
Als diplomierte OP-Pflegefachfrau wagte Ines Herberger vor sechs Jahren den großen Schritt aus ihrer Komfortzone. Durch ihren damaligen Arbeitgeber – die Hirslandenklinik Bern – hörte sie zum ersten Mal von den Hospitalschiffen von Mercy Ships. Menschen in Afrika zu helfen, die sich in ihren Ländern niemals eine chirurgische Versorgung leisten können, begeisterte sie vom ersten Moment an.
Ein Aufruf an die Männer
Männliche Pflegekräfte sind bei Mercy Ships selten: Markus‘ teilt seine Erfahrung und ruft Männer zur Mitarbeit auf.
Gesichter der Hoffnung
Ein Mädchen, das die Angst verlor und ein Junge, der erstmals seine Mutter sehen kann – Catrinas unvergessliche Momente auf der Global Mercy.